Discussion:
Neue Frage zu lm_sensors
(zu alt für eine Antwort)
Nelson Matias
2025-01-14 19:05:41 UTC
Permalink
Hallo Gruppe,

der neue Kernel bringt ein paar Überraschungen.

Bei manchen funktioniert hddtemp nicht mehr, bei mir erkennt lm_sensors
auf einmal zusätzliche Sensoren:

drivetemp-scsi-18-0
Adapter: SCSI adapter
temp1: +20.0°C (low = +0.0°C, high = +60.0°C)
(crit low = +0.0°C, crit = +60.0°C)
(lowest = +20.0°C, highest = +22.0°C)

drivetemp-scsi-2-0
Adapter: SCSI adapter
temp1: +29.0°C (low = +0.0°C, high = +65.0°C)
(crit low = -41.0°C, crit = +85.0°C)
(lowest = +28.0°C, highest = +31.0°C)

Meine Frage jetzt:
Wie kann ich die scsi-devices meinen Platten zuordnen? Ich hab schon mal
geschaut anhand der Temperatur die Platten zuzuordnen aber das ist mir zu
unsicher.
Wenn ich die Plattennamen dem lm_sensors über die sensors3.conf
beibringen kann, könnte ich auch auf hddtemp verzichten.
--
Gruß
Nelson
Marcus Röckrath
2025-01-14 19:28:25 UTC
Permalink
Hallo Nelson,
Post by Nelson Matias
der neue Kernel bringt ein paar Überraschungen.
Bei manchen funktioniert hddtemp nicht mehr,
Hast du hddtemp direkt benutzt oder im Rahmen des monitoring-Paketes?

monitoring wird auf smartctl statt hddtemp umstellen und benutzt zum
Auslesen den folgenden Code:

smartctl -a <device> | gawk '/^194 / {print $10}'
Post by Nelson Matias
bei mir erkennt lm_sensors
drivetemp-scsi-18-0
Adapter: SCSI adapter
temp1: +20.0°C (low = +0.0°C, high = +60.0°C)
(crit low = +0.0°C, crit = +60.0°C)
(lowest = +20.0°C, highest = +22.0°C)
drivetemp-scsi-2-0
Adapter: SCSI adapter
temp1: +29.0°C (low = +0.0°C, high = +65.0°C)
(crit low = -41.0°C, crit = +85.0°C)
(lowest = +28.0°C, highest = +31.0°C)
Grundsätzlich kann man das Device aus /sys/class/hwmon/hwmon<x>/* auslesen,
was aber ziemlich mühsam ist. Beim Device liefert der dann auch nur ein
/dev/sdX, was ja nicht immer die gleiche Platte sein muss.
Post by Nelson Matias
Wie kann ich die scsi-devices meinen Platten zuordnen? Ich hab schon mal
geschaut anhand der Temperatur die Platten zuzuordnen aber das ist mir zu
unsicher.
Wenn ich die Plattennamen dem lm_sensors über die sensors3.conf
beibringen kann, könnte ich auch auf hddtemp verzichten.
Wenn du für deine Zwecke bislang

hddtemp <device>

benutzt hastm nimm zukünftig

smartctl -a <device> | gawk '/^194 / {print $10}'

Sonst sage mal genauer, in welchem Rahmen du bislang die Temperaturen
ermittelt und verarbeitet hast.
--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
Marcus Röckrath
2025-01-15 08:41:41 UTC
Permalink
Hallo Nelson,
Post by Nelson Matias
Bei manchen funktioniert hddtemp nicht mehr, bei mir erkennt lm_sensors
Vielleicht hilft dir ja das neue, an hddtemp angelehnte, Paket drivetemp.
--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
Nelson Matias
2025-01-15 17:41:32 UTC
Permalink
On Wed, 15 Jan 2025 09:41:41 +0100
Post by Marcus Röckrath
Post by Nelson Matias
Bei manchen funktioniert hddtemp nicht mehr, bei mir erkennt lm_sensors
Vielleicht hilft dir ja das neue, an hddtemp angelehnte, Paket drivetemp.
Das schaue ich mir auf jeden fall an.

Nachdem ich jetzt mal genauer nachgefragt habe welches Problem denn
lm_sensors macht bekam ich als Antwort:
Die CPU-Temperatur wird nicht mehr in die Grafik eingetragen.

Hä?

Jetzt hab ich den schuldigen: Eisgraph liest mit seinem Temperatur-script
aus der sensors Ausgabe alle Zeilen mit einer Temperatur sowie entweder
low oder high aus. Dadurch gab es jetzt 16 statt 3 Temperaturen. So viele
konnten nicht in die rrd-db eingetragen werden.
Ich hab das Problem jetzt dadurch gelöst, das ich Zeilen, die mit
"temp1:" beginnen aus der Verarbeitung ausgenommen habe.

Ich denke über kurz oder lang wird wohl das eisgraph-Paket überarbeitet
werden müssen.

Danke aber für die Mühe.
--
Gruß
Nelson
Marcus Röckrath
2025-01-15 17:55:53 UTC
Permalink
Hallo Nelson,
Post by Nelson Matias
Nachdem ich jetzt mal genauer nachgefragt habe welches Problem denn
Die CPU-Temperatur wird nicht mehr in die Grafik eingetragen.
Hä?
Jetzt hab ich den schuldigen: Eisgraph liest mit seinem Temperatur-script
aus der sensors Ausgabe alle Zeilen mit einer Temperatur sowie entweder
low oder high aus. Dadurch gab es jetzt 16 statt 3 Temperaturen. So viele
konnten nicht in die rrd-db eingetragen werden.
Eine rrdtool-DB nimmt nur genau so viele Werte an, wie es beim Anlegen der
DB definiert wurde. Weniger oder mehr Daten führen zu einem Fehler.

Ändert sich dauerhaft die Zahl der Werte muss in eisgraph die Konfiguration
geändert und die DB von Grund auf neu angelegt werden.
--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
Stefan Puschek
2025-01-16 10:34:35 UTC
Permalink
Hallo Nelson,
Post by Nelson Matias
Post by Marcus Röckrath
Post by Nelson Matias
Bei manchen funktioniert hddtemp nicht mehr, bei mir erkennt
Vielleicht hilft dir ja das neue, an hddtemp angelehnte, Paket drivetemp.
Das schaue ich mir auf jeden fall an.
Nachdem ich jetzt mal genauer nachgefragt habe welches Problem denn
Die CPU-Temperatur wird nicht mehr in die Grafik eingetragen.
Hä?
Jetzt hab ich den schuldigen: Eisgraph liest mit seinem
Temperatur-script aus der sensors Ausgabe alle Zeilen mit einer
Temperatur sowie entweder low oder high aus. Dadurch gab es jetzt 16
statt 3 Temperaturen. So viele konnten nicht in die rrd-db
eingetragen werden. Ich hab das Problem jetzt dadurch gelöst, das ich
Zeilen, die mit "temp1:" beginnen aus der Verarbeitung ausgenommen
habe.
dann setze doch im lm_sensors-Paket die NICHT benötigten Temperaturen
auf ignore

HTH

Groetjes
Stefan
Nelson Matias
2025-01-16 17:13:43 UTC
Permalink
On Thu, 16 Jan 2025 11:34:35 +0100
Post by Stefan Puschek
Post by Nelson Matias
Jetzt hab ich den schuldigen: Eisgraph liest mit seinem
Temperatur-script aus der sensors Ausgabe alle Zeilen mit einer
Temperatur sowie entweder low oder high aus. Dadurch gab es jetzt 16
statt 3 Temperaturen. So viele konnten nicht in die rrd-db
eingetragen werden. Ich hab das Problem jetzt dadurch gelöst, das ich
Zeilen, die mit "temp1:" beginnen aus der Verarbeitung ausgenommen
habe.
dann setze doch im lm_sensors-Paket die NICHT benötigten Temperaturen
auf ignore
Ja stimmt. Aber dann werden die immer ignoriert. Kann ja sein, das jemand
ein anderes Tool findet und das nutzen will, dann muss ich die Sensoren
wieder einbinden und es zerhaut mir den eisgraph wieder.
So habe ich das script zum Datensammeln angepasst und hoffe mich daran zu
erinnern, wenn das Paket doch irgendwann mal ein update erhält.
--
Gruß
Nelson
Loading...