Discussion:
rrdtool 2.8.7 missing libdbi
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Quast
2020-04-09 12:31:00 UTC
Permalink
Hallo Marcus,

kannst Du bitte libdbi mit in rrdtool einbauen?

Eine Suche mit

# ldd /usr/lib64/librrd.so.8 | grep dbi

liefert mir leider nichts.

Unter Debian erhalte ich:

# ldd /usr/lib/x86_64-linux-gnu/librrd.so.8 | grep dbi
libdbi.so.1 => /lib/x86_64-linux-gnu/libdbi.so.1 (0x00007fea5a942000)

Unter RPi erhalte ich:

# ldd /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/librrd.so.8 | grep dbi
libdbi.so.1 => /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libdbi.so.1 (0x76e3d000)

Vielen Dank.

Gruss,
Thomas
--
Packageserver: https://www.oritopha.de/index.txt
Marcus Röckrath
2020-04-09 12:54:31 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Quast
kannst Du bitte libdbi mit in rrdtool einbauen?
Grundsätzlich ja, aber nicht ganz kurzfristig, da ich das dann alles gegen
die neue (kommende) Toolchain bauen werde, die gerade im Test ist.
--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
Thomas Quast
2020-04-09 18:59:00 UTC
Permalink
Post by Marcus Röckrath
Grundsätzlich ja, aber nicht ganz kurzfristig, da ich das dann alles gegen
die neue (kommende) Toolchain bauen werde, die gerade im Test ist.
Ok.

Gruss,
Thomas
--
Packageserver: https://www.oritopha.de/index.txt
Marcus Röckrath
2020-04-10 12:16:28 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Marcus Röckrath
Grundsätzlich ja, aber nicht ganz kurzfristig, da ich das dann alles
gegen die neue (kommende) Toolchain bauen werde, die gerade im Test ist.
Ok.
Ich habs jetzt doch noch mit der aktuellen Toolchain gemacht - bitte
ausprobieren.
--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
Benjamin Heide
2020-04-10 15:34:44 UTC
Permalink
Hi Leuts,
Post by Marcus Röckrath
Ich habs jetzt doch noch mit der aktuellen Toolchain gemacht - bitte
ausprobieren.
mal so nebenbei, wo hat sich eisgraph hin versteckt. Bin grad beim
Server neu machen.

cu Benjamin
Marcus Röckrath
2020-04-10 15:42:21 UTC
Permalink
Hallo Benjamin,
Post by Benjamin Heide
Post by Marcus Röckrath
Ich habs jetzt doch noch mit der aktuellen Toolchain gemacht - bitte
ausprobieren.
mal so nebenbei, wo hat sich eisgraph hin versteckt. Bin grad beim
Server neu machen.
Such mal im Forum nach der URL von Thomas privatem Packserver, auf Packeis
liegt das nicht mehr.
--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
Benjamin Heide
2020-04-10 16:06:33 UTC
Permalink
Post by Marcus Röckrath
Such mal im Forum nach der URL von Thomas privatem Packserver, auf Packeis
liegt das nicht mehr.
THX.

ich dachte schon das ich zu blöd zum sochen bin.
Thomas Quast
2020-04-11 06:19:00 UTC
Permalink
Post by Benjamin Heide
mal so nebenbei, wo hat sich eisgraph hin versteckt. Bin grad beim
Server neu machen.
Du findest das auf meinem Packageserver unter

https://www.oritopha.de/index.txt

Gruss,
Thomas
--
Packageserver: https://www.oritopha.de/index.txt
Benjamin Heide
2020-04-11 09:09:51 UTC
Permalink
Post by Thomas Quast
Du findest das auf meinem Packageserver unter
https://www.oritopha.de/index.txt
Danke, habs schon.

cu Benjamin
Thomas Quast
2020-04-18 14:39:00 UTC
Permalink
Post by Marcus Röckrath
Post by Marcus Röckrath
Grundsätzlich ja, aber nicht ganz kurzfristig, da ich das dann alles
gegen die neue (kommende) Toolchain bauen werde, die gerade im Test ist.
Ich habs jetzt doch noch mit der aktuellen Toolchain gemacht - bitte
ausprobieren.
# rrdtool -V
RRDtool 1.7.2 Copyright by Tobias Oetiker <***@oetiker.ch>
Compiled Sep 22 2019 18:40

Entweder es stimmt etwas nicht mit Deiner lokalen Zeit, oder Du hast einen
Zeitsprung gemacht.

Aber seis drum.

Ein Aufruf mit rrdtool bringt mir folgendes:

ERROR: libdbi - no such driver: mysql (possibly a dynamic link problem of the driver being linked without -ldbi)

Es hat den Anschein, als fehlte hier ein

./configure --with-mysql

beim Bau der libdbi, vielleicht auch noch mehr.

Ich meine mich zu erinnern, das wir dieses Thema schon einmal hatten,
nicht unbedingt hier, wahrscheinlich auf der Mailinglist oder ich mit
einem vom Team. Wurde, glaube ich, seinerzeit verworfen, weil es entweder
libdbi fuer MySQL, PostgreSQL, oder SQLite gab.
Muss so acht bis zehn Jahre her sein. Hm, ...

Gruss,
Thomas
--
Packageserver: https://www.oritopha.de/index.txt
Holger Bruenjes
2020-04-18 14:55:33 UTC
Permalink
Hallo Thomas
Post by Thomas Quast
ERROR: libdbi - no such driver: mysql (possibly a dynamic link problem of the driver being linked without -ldbi)
Es hat den Anschein, als fehlte hier ein
./configure --with-mysql
beim Bau der libdbi, vielleicht auch noch mehr.
das kennt libdbi nicht ;-)
Post by Thomas Quast
Ich meine mich zu erinnern, das wir dieses Thema schon einmal hatten,
nicht unbedingt hier, wahrscheinlich auf der Mailinglist oder ich mit
einem vom Team. Wurde, glaube ich, seinerzeit verworfen, weil es entweder
libdbi fuer MySQL, PostgreSQL, oder SQLite gab.
Muss so acht bis zehn Jahre her sein. Hm, ...
dafuer waere libdbi-drivers zustaendig ;-)

Holger
Thomas Quast
2020-04-18 15:06:00 UTC
Permalink
Hallo Holger,
Post by Holger Bruenjes
Post by Thomas Quast
Ich meine mich zu erinnern, das wir dieses Thema schon einmal hatten,
nicht unbedingt hier, wahrscheinlich auf der Mailinglist oder ich mit
einem vom Team. Wurde, glaube ich, seinerzeit verworfen, weil es entweder
libdbi fuer MySQL, PostgreSQL, oder SQLite gab.
dafuer waere libdbi-drivers zustaendig ;-)
Und das gibt es bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht fuer eisfair. :-(

Danke fuer die Info.

Gruss,
Thomas
--
Packageserver: https://www.oritopha.de/index.txt
Marcus Röckrath
2020-04-18 15:18:14 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Quast
Post by Holger Bruenjes
dafuer waere libdbi-drivers zustaendig ;-)
Und das gibt es bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht fuer eisfair. :-(
Du hast ja auch nur nach libdbi gefragt; vielleicht wäre da vorab eigene
Recherche geboten, was da dann alles mit dranhängt.
--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
Marcus Röckrath
2020-04-18 15:17:01 UTC
Permalink
Hallo Holger,
Post by Holger Bruenjes
dafuer waere libdbi-drivers zustaendig ;-)
Genau, habs gerade von SuSE gezogen.
--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
Marcus Röckrath
2020-04-18 17:33:25 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Marcus Röckrath
Post by Holger Bruenjes
dafuer waere libdbi-drivers zustaendig ;-)
Genau, habs gerade von SuSE gezogen.
Ab 19:45 sind verfügbar für E1 und E64:

libdbi-drivers-dbd-freetds
libdbi-drivers-dbd-mysql
libdbi-drivers-dbd-pgsql
libdbi-drivers-dbd-sqlite3
--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
Thomas Quast
2020-04-19 04:15:00 UTC
Permalink
Post by Marcus Röckrath
Post by Marcus Röckrath
Post by Holger Bruenjes
dafuer waere libdbi-drivers zustaendig ;-)
Genau, habs gerade von SuSE gezogen.
libdbi-drivers-dbd-mysql
Gut, damit funktioniert jetzt auch die Erstellung von Images via
rrdtool aus MySQL heraus.

Danke.

Gruss,
Thomas
--
Packageserver: https://www.oritopha.de/index.txt
Marcus Röckrath
2020-04-19 07:17:35 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Quast
Post by Marcus Röckrath
libdbi-drivers-dbd-mysql
Gut, damit funktioniert jetzt auch die Erstellung von Images via
rrdtool aus MySQL heraus.
Ok, danke für die Rückmeldung.
--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
Marcus Röckrath
2020-04-18 15:16:21 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Quast
# rrdtool -V
Compiled Sep 22 2019 18:40
Entweder es stimmt etwas nicht mit Deiner lokalen Zeit, oder Du hast einen
Zeitsprung gemacht.
Da habe ich garnichts verdreht oder sonstwas!

Da steckt so fest im SuSE-Source-RPM drin und scheint das Datum der letzten
Änderung am SRPM zu sein. Ich sehe keinerlei Grund, das zu suchen und
anzupassen.
Post by Thomas Quast
Aber seis drum.
Genau.
Post by Thomas Quast
ERROR: libdbi - no such driver: mysql (possibly a dynamic link problem of
the driver being linked without -ldbi)
Es hat den Anschein, als fehlte hier ein
./configure --with-mysql
beim Bau der libdbi, vielleicht auch noch mehr.
Es fehlt keine configure-Option. Die DB-Treiber sind separat. Ich schaue es
mir an.
--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
Thomas Quast
2020-04-19 04:15:00 UTC
Permalink
Post by Marcus Röckrath
Post by Thomas Quast
# rrdtool -V
Compiled Sep 22 2019 18:40
Entweder es stimmt etwas nicht mit Deiner lokalen Zeit, oder Du hast einen
Zeitsprung gemacht.
Da habe ich garnichts verdreht oder sonstwas!
Da steckt so fest im SuSE-Source-RPM drin und scheint das Datum der letzten
Änderung am SRPM zu sein. Ich sehe keinerlei Grund, das zu suchen und
anzupassen.
Ja wenn DU das sagst ...

Gruss,
Thomas
--
Packagese
Marcus Röckrath
2020-04-19 07:22:31 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Quast
Post by Marcus Röckrath
Da steckt so fest im SuSE-Source-RPM drin und scheint das Datum der
letzten Änderung am SRPM zu sein. Ich sehe keinerlei Grund, das zu suchen
und anzupassen.
Ja wenn DU das sagst ...
Ja, das sage ich, denn im Spec-File steht:

# rrd_tool/rrd_cgi: use the date of the last change
modified="$(sed -n '/^----/n;s/ - .*$//;p;q'
"%{_sourcedir}/%{name}.changes")"
DATE="\"$(date -d "${modified}" "+%%b %%e %%Y")\""
TIME="\"$(date -d "${modified}" "+%%R")\""
find . -name '*.c' -exec sed -i "s/__DATE__/${DATE}/g;s/__TIME__/${TIME}/g"
"{}" "+"

und die rrdtool.changes ist:

eis # ls -l
total 36
-rw-r--r-- 1 root root 33056 Sep 22 2019 rrdtool.changes

Beim Bau von den libdbi-Treibern habe ich ähnlichen Code aus dem Spec-File
entfernt, weil es eine chenges nicht gab, von der das Datei ermitelt werden
sollte.
--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
Marcus Röckrath
2020-04-19 07:34:33 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Marcus Röckrath
Beim Bau von den libdbi-Treibern habe ich ähnlichen Code aus dem Spec-File
entfernt, weil es eine chenges nicht gab, von der das Datei ermitelt
entfernt, weil es eine changes nicht gab, von der das Datum ermitelt
Post by Marcus Röckrath
werden sollte.
--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
Holger Bruenjes
2020-04-19 08:22:55 UTC
Permalink
Hallo
Post by Marcus Röckrath
Post by Thomas Quast
Post by Marcus Röckrath
Da steckt so fest im SuSE-Source-RPM drin und scheint das Datum der
letzten Änderung am SRPM zu sein. Ich sehe keinerlei Grund, das zu suchen
und anzupassen.
Ja wenn DU das sagst ...
# rrd_tool/rrd_cgi: use the date of the last change
modified="$(sed -n '/^----/n;s/ - .*$//;p;q'
"%{_sourcedir}/%{name}.changes")"
DATE="\"$(date -d "${modified}" "+%%b %%e %%Y")\""
TIME="\"$(date -d "${modified}" "+%%R")\""
find . -name '*.c' -exec sed -i "s/__DATE__/${DATE}/g;s/__TIME__/${TIME}/g"
"{}" "+"
eis # ls -l
total 36
-rw-r--r-- 1 root root 33056 Sep 22 2019 rrdtool.changes
Beim Bau von den libdbi-Treibern habe ich ähnlichen Code aus dem Spec-File
entfernt, weil es eine chenges nicht gab, von der das Datei ermitelt werden
sollte.
Es geht da um einen nachvollziehbaren Build, der nicht das Datum des
effektiven Build ist, sondern den Source Datumsstempel hat.

Damit hat diese Source zu unterschiedlichen Zeiten uebersetzt immer
den selben Zeitstempel.

Du findest dazu solche Kommentare 'to make package build
reproducible' im spec file

Holger
Marcus Röckrath
2020-04-19 08:36:02 UTC
Permalink
Hallo Holger,
Post by Holger Bruenjes
Es geht da um einen nachvollziehbaren Build, der nicht das Datum des
effektiven Build ist, sondern den Source Datumsstempel hat.
Ich weiß, mir ging es ja nur darum, Thomas zu beweisen, dass das kein Fehler
mit der Zeiteinstellung auf meinen Buildsystemen ist, sondern explizit so
gewollt ist.

Sein Kommentar hat ja genau in einer Fehleinstellung meiner Systeme den
Grund gesehen und zudem mit "Ja, wenn DU das sagst", meine Begründung nicht
glauben wollen.
--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
Loading...