Kay Martinen
2023-02-03 13:49:25 UTC
Hallo
Soweit ich erinnere gibt es als WebUI für EISFAIR nur eine Art Demo oder
Dummy Projekt. Also eher... keines.
Man kann sicherlich Webmin installieren der dann aber direkt auf die
system konfig dateien zugreifen würde. Mit entsprechenden Folgen für 'setup'
Jetzt ist mir Cockpit aufgefallen das wohl per se ähnlich arbeitet. Gut,
das scheint auf systemd activation zu basieren aber ich vermute man kann
das auch via inetd on demand (=SysVInit Style/EIS) starten so wie es ja
auch für andere Dienste (ssh) ginge. IMHO liefe ein Webmin auch
dauerhaft was ja auch nicht sein muß.
Die Idee ist nun ob es evtl. einfacher ist in Cockpit die Eisfair-Konfig
Schicht ein zu bauen so das es keine Differenzen gibt. Ob das ein
gangbarer Weg zu einer EISFAIR WebUI ist müßten jetzt jene sehen die
sich besser mit den Innereien auskennen als ich.
https://github.com/cockpit-project/cockpit
Wenn man Experte ist kann man sicherlich sowohl Webmin als auch Cockpit
einfach so installieren, muß dann aber bei paralleler Nutzung mit
entsprechenden Problemen rechnen.
Es gibt doch wohl sicherlich keine Funktion oder Methode um aus der
systemkonfig eine Eisfair-Konfig zu erstellen die man dann wieder mit
dem ECE bearbeiten kann oder?
In dem Fall wären ja Hin- und Rück-weg klar und man könnte prinzipiell
ein Beliebiges Webtool parallel nutzen. Denn wenn der ECE vor dem
Bearbeiten z.b. die smb.conf auslesen würde, umsetzt in das EIS-Schema
und dann bearbeitet ist das; von den Konfig-Backups abgesehen; nach dem
speichern und konvertieren in eine gültige smb.conf vollständig
transparent und interoperabel mit anderen tools. Ob es da einfacher wäre
direkt die Original Konfig zu nehmen?
Das würde aber dann auch die gemachte Arbeit relativieren weil es dann
neben 'setup' dem ECE u.s.w. beliebige Tools erst ermöglichte.
Aber könnte es nicht auch eine Chance sein? 'setup' u. Co. für den
Einfachen Nutzer und andere Tools für den Erfahrenen Anwender?
Die WebUI beim FLI4L mit dem mini_http funktioniert zwar gut für
Anzeigen und kleinere Einstellungen aber für den EISFAIR oder generelle
System Konfiguration braucht es ja deutlich mehr und es scheint
diesbezüglich ja seit Jahren keinen Fortschritt zu geben. Ich weiß nun
nicht ob das mangels Nachfrage oder ManPower so ist, oder beidem.
Ist nur ne Idee.
Bye/
/Kay
Soweit ich erinnere gibt es als WebUI für EISFAIR nur eine Art Demo oder
Dummy Projekt. Also eher... keines.
Man kann sicherlich Webmin installieren der dann aber direkt auf die
system konfig dateien zugreifen würde. Mit entsprechenden Folgen für 'setup'
Jetzt ist mir Cockpit aufgefallen das wohl per se ähnlich arbeitet. Gut,
das scheint auf systemd activation zu basieren aber ich vermute man kann
das auch via inetd on demand (=SysVInit Style/EIS) starten so wie es ja
auch für andere Dienste (ssh) ginge. IMHO liefe ein Webmin auch
dauerhaft was ja auch nicht sein muß.
Die Idee ist nun ob es evtl. einfacher ist in Cockpit die Eisfair-Konfig
Schicht ein zu bauen so das es keine Differenzen gibt. Ob das ein
gangbarer Weg zu einer EISFAIR WebUI ist müßten jetzt jene sehen die
sich besser mit den Innereien auskennen als ich.
https://github.com/cockpit-project/cockpit
Wenn man Experte ist kann man sicherlich sowohl Webmin als auch Cockpit
einfach so installieren, muß dann aber bei paralleler Nutzung mit
entsprechenden Problemen rechnen.
Es gibt doch wohl sicherlich keine Funktion oder Methode um aus der
systemkonfig eine Eisfair-Konfig zu erstellen die man dann wieder mit
dem ECE bearbeiten kann oder?
In dem Fall wären ja Hin- und Rück-weg klar und man könnte prinzipiell
ein Beliebiges Webtool parallel nutzen. Denn wenn der ECE vor dem
Bearbeiten z.b. die smb.conf auslesen würde, umsetzt in das EIS-Schema
und dann bearbeitet ist das; von den Konfig-Backups abgesehen; nach dem
speichern und konvertieren in eine gültige smb.conf vollständig
transparent und interoperabel mit anderen tools. Ob es da einfacher wäre
direkt die Original Konfig zu nehmen?
Das würde aber dann auch die gemachte Arbeit relativieren weil es dann
neben 'setup' dem ECE u.s.w. beliebige Tools erst ermöglichte.
Aber könnte es nicht auch eine Chance sein? 'setup' u. Co. für den
Einfachen Nutzer und andere Tools für den Erfahrenen Anwender?
Die WebUI beim FLI4L mit dem mini_http funktioniert zwar gut für
Anzeigen und kleinere Einstellungen aber für den EISFAIR oder generelle
System Konfiguration braucht es ja deutlich mehr und es scheint
diesbezüglich ja seit Jahren keinen Fortschritt zu geben. Ich weiß nun
nicht ob das mangels Nachfrage oder ManPower so ist, oder beidem.
Ist nur ne Idee.
Bye/
/Kay
--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)