Hallo Derya,
deine "alte" /etc/squid.conf _kann_ nicht passen.
Die Konfigurationdatei des Squid ist jetzt
/etc/squid/squid.conf
Falls du wirklich manuelle Änderungen/Erweiterungen an
der Konfigurationdatei vornehmen willst/musst, so
wäre meines Erachtens folgende Vorgehensweise sinnvoll:
a.) Erstellen einer Konfigurationdatei über die
Eisfair Konfigurationsebene, dabei
SQUID_MANUAL_CONFIGURATION='no'
setzen.
b.) Test der so gewonnenen Konfiguration.
c.) Erst jetzt
SQUID_MANUAL_CONFIGURATION='yes'
d.) Änderungen/Erweiterungen an der Konfigurationdatei.
Wer manuelle Änderungen/Erweiterungen an der Konfigurationdatei
sollte wissen, was er tut!
Über
/usr/sbin/squid -s -k parse -f /etc/squid/squid.conf
kann man eine händisch geänderte Konfigurationdatei
überprüfen. Exitstatus $? sollte 0 sein!
Der wesentliche Teil für pam-Athentification in der
Konfigurationsdatei ist
auth_param basic program /usr/lib/squid/basic_pam_auth
Es bleibt mein Rat:
- Zunächst Squid _mit_ SQUID_AUTH='no'
- Prüfung in /var/squid/log/access.log, ob der Client
den Squid wirklich benutzt
- Dann SQUID_AUTH='yes' und SQUID_SCHEME='pam'
und Prüfung ob jetzt eine Abfrage nach Benutzernamen / Passwort
kommt.
- Beobachtung /var/squid/log/cache.log auf Meldungen
2019/04/24 08:55:40 kid1| helperOpenServers: Starting 0/20
'basic_pam_auth' processes
2019/04/24 08:55:40 kid1| helperOpenServers: No 'basic_pam_auth'
processes needed.
2019/04/24 08:58:04 kid1| helperOpenServers: Starting 1/20
'basic_pam_auth' processes
Die dritte Meldung erscheint erst, wenn ich auch den Firefox
nutze, d.h. wenn eine Authentifizierung stattfindet.
Ab diesem Zeitpunkt gibt es dann auch folgenden Prozess
root 5559 5530 0 08:58 ? 00:00:00 (basic_pam_auth)
So weit erst mal.
Gruß,
Ansgar
Post by D. Oezbilen... leider minor problems mit dem squid-Paket, da wollte ich eine
Fehlkonfig. auf meiner Seite ausschliessen.
Meine alte funktionale squid.conf hierzu ist leider zu alt.
Danke
Derya