Discussion:
Frage zu lm_sensors
(zu alt für eine Antwort)
Nelson Matias
2025-01-07 17:15:36 UTC
Permalink
Hallo Gruppe,

hat hier jemand schon seine lm_sensors Konfiguration an neuer Hardware
angepasst?

Ich hab schon im Netz gesucht und dort Hinweise und Hilfen gefunden.
Aber mich da durchzuackern ist mühselig. Konkret geht es mir darum
meinen Chip "it8721-isa-0290" zu konfigurieren.

Aktuell ist meine Ausgabe diese:

3.4.21 # sensors
k10temp-pci-00c3
Adapter: PCI adapter
temp1: +37.2°C (high = +70.0°C)
(crit = +90.0°C, hyst = +87.0°C)

it8721-isa-0290
Adapter: ISA adapter
in0: 2.76 V (min = +1.54 V, max = +0.14 V) ALARM
in1: 2.78 V (min = +2.86 V, max = +0.79 V) ALARM
in2: 912.00 mV (min = +2.77 V, max = +0.31 V) ALARM
+3.3V: 3.29 V (min = +0.65 V, max = +3.70 V)
in4: 2.30 V (min = +1.30 V, max = +0.37 V) ALARM
in5: 2.51 V (min = +1.04 V, max = +1.40 V) ALARM
in6: 1.94 V (min = +1.01 V, max = +1.75 V) ALARM
3VSB: 3.94 V (min = +1.82 V, max = +5.40 V)
Vbat: 3.38 V
fan1: 957 RPM (min = 26 RPM)
fan2: 0 RPM (min = 11 RPM) ALARM
fan3: 0 RPM (min = 42 RPM) ALARM
temp1: +43.0°C (low = -104.0°C, high = +38.0°C) ALARM sensor = thermistor
temp2: +29.0°C (low = +77.0°C, high = -60.0°C) ALARM sensor = thermistor
temp3: -128.0°C (low = -45.0°C, high = -122.0°C)
intrusion0: OK

fam15h_power-pci-00c4
Adapter: PCI adapter
power1: 58.02 W (crit = 125.02 W)


Wie man sehen kann sind ein paar Werte komisch (temp3!)
Und ich habe das Problem, dass es temp1 zweimal gibt.

Also wenn jemand damit schon Erfahrung hat oder eine kompakte
Howto-Seite kennt ... ich brauch sowas.
Wenn nicht ... auch gut ... ich fang schon mal an zu experimentieren.

Noch ein paar Infos:
Mainboard: ASUS Sabertooth 990FX R2.0
CPU: AMD FX(tm)-8320 Eight-Core Processor (21/2/0)

Danke schon mal.

Gruß
Nelson
--
Nelson Matias
Marcus Röckrath
2025-01-07 17:48:57 UTC
Permalink
Hallo Nelson,
Post by Nelson Matias
hat hier jemand schon seine lm_sensors Konfiguration an neuer Hardware
angepasst?
Habs bei meinem aktuellen Board aufgegeben, da trotz existierender Beispiele
vergleichbarer Boards/Chips und deren Umrechnungsformeln ich hier keine
sinnvollen Werte den Chips entlocken konnte.
Post by Nelson Matias
Ich hab schon im Netz gesucht und dort Hinweise und Hilfen gefunden.
Aber mich da durchzuackern ist mühselig. Konkret geht es mir darum
meinen Chip "it8721-isa-0290" zu konfigurieren.
In den offiziellen Samples gibt es den it8721 nicht, scheint also zu neu zu
sein, da sich um die lm_sensors-Source schon lange niemand mehr ernsthaft zu
kümmern scheint.
Post by Nelson Matias
3.4.21 # sensors
k10temp-pci-00c3
Adapter: PCI adapter
temp1: +37.2°C (high = +70.0°C)
(crit = +90.0°C, hyst = +87.0°C)
it8721-isa-0290
Adapter: ISA adapter
temp1: +43.0°C (low = -104.0°C, high = +38.0°C) ALARM sensor = thermistor
Und ich habe das Problem, dass es temp1 zweimal gibt.
Das ist kein Problem, denn die werden von zwei verschiedenen Sensor-Chips
ausgegeben.

Wenn man eine funktionierende Config hat, kann man die über label-Zeilen
auch spezifischer benennen, z. B.:

chip k10temp
label temp1 abc

chip it8721
label temp1 xyz
--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
Nelson Matias
2025-01-07 22:20:23 UTC
Permalink
Hallo Marcus,

Marcus Röckrath wrote on Tue, 07 Jan 2025 18:48:57 +0100 in Hallo
Nelson,
Post by Marcus Röckrath
Post by Nelson Matias
hat hier jemand schon seine lm_sensors Konfiguration an neuer Hardware
angepasst?
Habs bei meinem aktuellen Board aufgegeben, da trotz existierender
Beispiele vergleichbarer Boards/Chips und deren Umrechnungsformeln ich
hier keine sinnvollen Werte den Chips entlocken konnte.
So ich habe gebastelt und fühl mich jetzt um einige (gefühlt) 1000
Seiten reichen an unnützem Wissen ... aber was solls.
Post by Marcus Röckrath
sensors
k10temp-pci-00c3
Adapter: PCI adapter
CPU-Temp: +33.1°C (high = +70.0°C)
(crit = +90.0°C, hyst = +87.0°C)

it8721-isa-0290
Adapter: ISA adapter
+12V: 11.90 V (min = +11.48 V, max = +12.51 V)
+5V: 4.99 V (min = +4.75 V, max = +5.25 V)
Vcore: 912.00 mV (min = +0.90 V, max = +1.50 V)
+3.3V: 3.29 V (min = +3.00 V, max = +3.60 V)
3VSB: 3.94 V (min = +3.00 V, max = +4.99 V)
Vbat: 3.38 V
CPU-Fan: 981 RPM (min = 600 RPM)
Chassis-Fan: 0 RPM (min = 0 RPM)
Core-Temp: +45.0°C (low = +0.0°C, high = +70.0°C) sensor =
thermistor
MB-Temp: +29.0°C (low = +0.0°C, high = +50.0°C) sensor =
thermistor

fam15h_power-pci-00c4
Adapter: PCI adapter
CPU-Consumption: 105.04 W (crit = 125.02 W)

Nach ein paar Tests sollten die Werte jetzt einigermaßen stimmen.
zumindest die Temperaturen stimmen mit den Ausgabe von s-tui überein.

monitoring meckert jetzt auch nicht mehr wegen doppeltem Wert :-)

In Eisgraph hab ich die Werte jetzt auch drin. Jetzt muss ich für
Eisgraph nur noch eine Möglichkeit finden meine Laufwerksbelegung dem
beizubringen ... aber df kann nur mit /dev/sdX umgehen. Das übersteigt
meine zur Verfügung stehende Zeit aktuell noch.

Falls jemand die Konfiguration will stell ich diese hier auch mal rein.
Bitte beachten! Die min/max-Werte sind von mir persönlich festgelegte
Werte. Sie geben keine Sicherheit, das der Betrieb innerhalb dieser
Werte sicher ist. Ich übernehme natürlich auch keinerlei Verantwortung
wenn mit diesen Einstellungen was bei einer anderen Maschine nicht
funktioniert.

/usr/share/doc/lm_sensors/own.conf:
# Configuration file contributed by Felipe Almeida Lessa.
# Configuration adapted by Nelson Matias.

# Original for Asus M5A97 PRO
# http://blog.felipe.lessa.nom.br/?p=93

# Adaptation for
# ASUS Sabertoth 990FX R2.0

chip "k10temp-pci-00c3"
label temp1 "CPU-Temp"

chip "it8721-isa-0290"
label in0 "+12V"
compute in0 @ * (515/120), @ / (515/120)
set in0_min 11.5
set in0_max 12.5
label in1 "+5V"
compute in1 @ * (215/120), @ / (215/120)
set in1_min 4.75
set in1_max 5.25
label in2 "Vcore"
set in2_min 0.9
set in2_max 1.5
ignore in4
ignore in5
ignore in6
set in3_min 3.0
set in3_max 3.6
set in7_min 3.0
set in7_max 5.0
set in8_min 3.3
label temp1 "Core-Temp"
set temp1_min 0
set temp1_max 70
label temp2 "MB-Temp"
set temp2_min 0
set temp2_max 50
ignore temp3

label fan1 "CPU-Fan"
set fan1_min 600
set fan1_max 2500
label fan2 "Chassis-Fan"
set fan2_min 0
set fan2_max 2500
ignore fan3
# label fan3 "Power-Fan"
# Ich ignoriere fan3, weil ich da eh nie einen Lüfter anschließen werde.

ignore intrusion0

chip "fam15h_power-pci-00c4"
label power1 "CPU-Consumption"
--
Gruß
Nelson
Marcus Röckrath
2025-01-08 07:12:15 UTC
Permalink
Hallo Nelson,
Post by Nelson Matias
So ich habe gebastelt und fühl mich jetzt um einige (gefühlt) 1000
Seiten reichen an unnützem Wissen ... aber was solls.
Spätestens wenn man ins Grab kommt, ist es weg. ;-))
Sieht recht vernünftig aus.
Post by Nelson Matias
Nach ein paar Tests sollten die Werte jetzt einigermaßen stimmen.
zumindest die Temperaturen stimmen mit den Ausgabe von s-tui überein.
Was ist s-tui?
Post by Nelson Matias
In Eisgraph hab ich die Werte jetzt auch drin. Jetzt muss ich für
Eisgraph nur noch eine Möglichkeit finden meine Laufwerksbelegung dem
beizubringen ... aber df kann nur mit /dev/sdX umgehen. Das übersteigt
meine zur Verfügung stehende Zeit aktuell noch.
# df /dev/disk/by-id/ata-ST1000DM003-1SB102_Z9A4HCWR-part1
Filesystem 1K-blocks Used Available Use% Mounted on
/dev/sda1 89563 21871 60811 27% /boot

Ich würde sagen, df kann als Input schon mit UUIDs etc. umgehen, in der
Ausgabe steht halt das korrespondierende sdXn.

Da müsste eisgraph insgesamt bei der Laufwerksbehandlung umgestrickt werden,
IMHO die langen UUID-Bezeichnungen für die Benamung der Plots viel zu lang
sind.
Post by Nelson Matias
Falls jemand die Konfiguration will stell ich diese hier auch mal rein.
Ich würde sie gegebenenfalls mit als Sample-Datei in das Paket übernehmen.
Post by Nelson Matias
Bitte beachten! Die min/max-Werte sind von mir persönlich festgelegte
Werte. Sie geben keine Sicherheit, das der Betrieb innerhalb dieser
Werte sicher ist.
Hier stehen die erlaubten Toleranzen:

https://de.wikipedia.org/wiki/ATX-Format#Spannungstoleranzen
Post by Nelson Matias
label in0 "+12V"
set in0_min 11.5
set in0_max 12.5
set in0_min 12 * 0.95
set in0_max 12 * 1.05
Post by Nelson Matias
label in1 "+5V"
set in1_min 4.75
set in1_max 5.25
set in1_min 5 * 0.95
set in1_max 5 * 1.05
Post by Nelson Matias
set in3_min 3.0
set in3_max 3.6
set in3_min 3 * 0.95
set in3_max 3 * 1.05
Post by Nelson Matias
set in7_min 3.0
set in7_max 5.0
IMHO eher 5% Abweichung, womit die 3,94 schon außerhalb lägen.

VBat: 10% sollten kein Problem sein; max ist hier wirklich wenig sinnvoll.
Post by Nelson Matias
set in8_min 3.3
set in8_min 3 * 0.9
--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
Nelson Matias
2025-01-08 08:34:53 UTC
Permalink
Hallo Marcus,

Marcus Röckrath wrote on Wed, 08 Jan 2025 08:12:15 +0100 in Hallo
Nelson,
Post by Marcus Röckrath
Post by Nelson Matias
So ich habe gebastelt und fühl mich jetzt um einige (gefühlt) 1000
Seiten reichen an unnützem Wissen ... aber was solls.
Spätestens wenn man ins Grab kommt, ist es weg. ;-))
Wahrscheinlich aber schon früher ... *seufz*
Post by Marcus Röckrath
Post by Nelson Matias
Nach ein paar Tests sollten die Werte jetzt einigermaßen stimmen.
zumindest die Temperaturen stimmen mit den Ausgabe von s-tui überein.
Was ist s-tui?
https://github.com/amanusk/s-tui

Ein CPU monitoring tool fürs terminal. Geschrieben in python.
Post by Marcus Röckrath
Post by Nelson Matias
In Eisgraph hab ich die Werte jetzt auch drin. Jetzt muss ich für
Eisgraph nur noch eine Möglichkeit finden meine Laufwerksbelegung dem
beizubringen ... aber df kann nur mit /dev/sdX umgehen. Das übersteigt
meine zur Verfügung stehende Zeit aktuell noch.
# df /dev/disk/by-id/ata-ST1000DM003-1SB102_Z9A4HCWR-part1
Filesystem 1K-blocks Used Available Use% Mounted on
/dev/sda1 89563 21871 60811 27% /boot
Ich würde sagen, df kann als Input schon mit UUIDs etc. umgehen, in der
Ausgabe steht halt das korrespondierende sdXn.
Da müsste eisgraph insgesamt bei der Laufwerksbehandlung umgestrickt
werden, IMHO die langen UUID-Bezeichnungen für die Benamung der Plots
viel zu lang sind.
Du bist gemein. Jetzt werd ich doch wieder anfangen daran zu basteln.
Und das obwohl ich eigentlich schon beschlossen hatte, mich nicht an
dem Paket zu schaffen zu machen.
Post by Marcus Röckrath
Post by Nelson Matias
Falls jemand die Konfiguration will stell ich diese hier auch mal rein.
Ich würde sie gegebenenfalls mit als Sample-Datei in das Paket übernehmen.
Darfst du gerne machen.
Post by Marcus Röckrath
Bitte beachten! Die min/max-Werte sind von mir persönlich festgelegte
Werte. Sie geben keine Sicherheit, das der Betrieb innerhalb dieser
Werte sicher ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/ATX-Format#Spannungstoleranzen
Post by Nelson Matias
label in0 "+12V"
set in0_min 11.5
set in0_max 12.5
set in0_min 12 * 0.95
set in0_max 12 * 1.05
Post by Nelson Matias
label in1 "+5V"
set in1_min 4.75
set in1_max 5.25
set in1_min 5 * 0.95
set in1_max 5 * 1.05
Post by Nelson Matias
set in3_min 3.0
set in3_max 3.6
set in3_min 3 * 0.95
set in3_max 3 * 1.05
Post by Nelson Matias
set in7_min 3.0
set in7_max 5.0
IMHO eher 5% Abweichung, womit die 3,94 schon außerhalb lägen.
Da weiß ich nicht ob evtl. noch eine Umrechnung notwendig ist. Bei
einem anderen Board hab ich da ca. 5.5V angezeigt, was dann noch
falscher wäre. Ich interpretiere die Bezeichnung 3VSB als Spannung im
Stand-by ... und wann ist ein Server schon im 'Stand-by'?
Post by Marcus Röckrath
VBat: 10% sollten kein Problem sein; max ist hier wirklich wenig sinnvoll.
Post by Nelson Matias
set in8_min 3.3
set in8_min 3 * 0.9
Ich hab deine Änderungsvorschläge bei mir jetzt übernommen. Außer bei
3VSB. Jetzt beobachte ich mal ob ich Alarme bekomme oder das ganze
ruhig läuft.

Danke auch für deine Ergänzung.

Gruß
Nelson
--
Nelson Matias
Marcus Röckrath
2025-01-08 09:00:04 UTC
Permalink
Hallo Nelson,
Post by Nelson Matias
Post by Marcus Röckrath
Post by Nelson Matias
set in7_min 3.0
set in7_max 5.0
IMHO eher 5% Abweichung, womit die 3,94 schon außerhalb lägen.
Da weiß ich nicht ob evtl. noch eine Umrechnung notwendig ist. Bei
einem anderen Board hab ich da ca. 5.5V angezeigt, was dann noch
falscher wäre.
Hat das Board vielleicht nicht 3VSB sondern 5VSB?

3VSB meint übrigens 3,3 VSB, was man in min/max einbeziehen sollte.
Post by Nelson Matias
Ich interpretiere die Bezeichnung 3VSB als Spannung im
Stand-by ... und wann ist ein Server schon im 'Stand-by'?
Korrekt.
Post by Nelson Matias
Danke auch für deine Ergänzung.
Bitte.
--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
Marcus Röckrath
2025-01-08 09:42:05 UTC
Permalink
Hallo Nelson,
Post by Nelson Matias
Post by Marcus Röckrath
Was ist s-tui?
https://github.com/amanusk/s-tui
Danke für den Tipp, eisfair-Paket ist in Vorbereitung.
--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
Marcus Röckrath
2025-01-08 12:15:11 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Marcus Röckrath
Post by Nelson Matias
Post by Marcus Röckrath
Was ist s-tui?
https://github.com/amanusk/s-tui
Danke für den Tipp, eisfair-Paket ist in Vorbereitung.
... und ist verfügbar.
--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
Stefan Puschek
2025-01-08 12:58:28 UTC
Permalink
Hallo Marcus,
Post by Marcus Röckrath
Post by Marcus Röckrath
Post by Nelson Matias
Post by Marcus Röckrath
Was ist s-tui?
https://github.com/amanusk/s-tui
Danke für den Tipp, eisfair-Paket ist in Vorbereitung.
... und ist verfügbar.
aber lässt sich bei mir nicht installieren:

barbrady # eisman install s-tui
error: processing package "python310-typing_extensions (3.4.0)":
error: requirement "python38-base" >= "3.4.0" not found!
error: installation aborted!
barbrady #

achso: e1 = 32Bit

Groetjes
Stefan
Marcus Röckrath
2025-01-08 13:12:07 UTC
Permalink
Hallo Stefan,
Post by Stefan Puschek
Post by Marcus Röckrath
Post by Marcus Röckrath
Post by Nelson Matias
https://github.com/amanusk/s-tui
Danke für den Tipp, eisfair-Paket ist in Vorbereitung.
... und ist verfügbar.
barbrady # eisman install s-tui
error: requirement "python38-base" >= "3.4.0" not found!
error: installation aborted!
barbrady #
Komisch, python38-base habe ich garnicht auf der Kiste und wird auch nicht
angefordert.

Mach mal:

grep "python38-base" /var/lib/eisman/packages.db
--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
Stefan Puschek
2025-01-08 13:23:27 UTC
Permalink
Hallo Marcus,
Post by Marcus Röckrath
Post by Stefan Puschek
Post by Marcus Röckrath
Post by Marcus Röckrath
Post by Nelson Matias
https://github.com/amanusk/s-tui
Danke für den Tipp, eisfair-Paket ist in Vorbereitung.
... und ist verfügbar.
barbrady # eisman install s-tui
error: requirement "python38-base" >= "3.4.0" not found!
error: installation aborted!
barbrady #
Komisch, python38-base habe ich garnicht auf der Kiste und wird auch
nicht angefordert.
grep "python38-base" /var/lib/eisman/packages.db
barbrady # grep "python38-base" /var/lib/eisman/packages.db
[lib][libpython3_8-1_0][3.2.6][s][https://www.pack-eis.de]link
python38-base 3.2.6
[python3][python310-typing_extensions][3.4.0][s][https://www.pack-eis.de]require
python38-base 3.4.0 barbrady #

Groetjes
Stefan
Marcus Röckrath
2025-01-08 13:36:16 UTC
Permalink
Hallo Stefan,
Post by Stefan Puschek
Post by Marcus Röckrath
Komisch, python38-base habe ich garnicht auf der Kiste und wird auch
nicht angefordert.
grep "python38-base" /var/lib/eisman/packages.db
barbrady # grep "python38-base" /var/lib/eisman/packages.db
[lib][libpython3_8-1_0][3.2.6][s][https://www.pack-eis.de]link
python38-base 3.2.6
[python3][python310-typing_extensions][3.4.0][s][https://www.pack-eis.de]require
python38-base 3.4.0 barbrady #
Bitte lösche das Verzeichnis

/var/lib/eisman/info/python310-typing_extensions

und dann eisman upgrade.
--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
Stefan Puschek
2025-01-08 13:47:32 UTC
Permalink
Hallo Marcus,
Post by Marcus Röckrath
Post by Stefan Puschek
Post by Marcus Röckrath
Komisch, python38-base habe ich garnicht auf der Kiste und wird
auch nicht angefordert.
grep "python38-base" /var/lib/eisman/packages.db
barbrady # grep "python38-base" /var/lib/eisman/packages.db
[lib][libpython3_8-1_0][3.2.6][s][https://www.pack-eis.de]link
python38-base 3.2.6
[python3][python310-typing_extensions][3.4.0][s][https://www.pack-eis.de]require
python38-base 3.4.0 barbrady #
Bitte lösche das Verzeichnis
/var/lib/eisman/info/python310-typing_extensions
es war vom 3.8.2023
Post by Marcus Röckrath
und dann eisman upgrade.
brachte nix...

eisman update

brachte dieses Verzeichnis wieder auf die Kiste,

jetzt lässt sich s-tui installieren.

Danke!

Groetjes
Stefan
Marcus Röckrath
2025-01-08 13:51:54 UTC
Permalink
Hallo Stefan,
Post by Stefan Puschek
Post by Marcus Röckrath
Bitte lösche das Verzeichnis
/var/lib/eisman/info/python310-typing_extensions
es war vom 3.8.2023
Post by Marcus Röckrath
und dann eisman upgrade.
brachte nix...
Weil Typo ... :-)
Post by Stefan Puschek
eisman update
denn das meinte ich.
Post by Stefan Puschek
brachte dieses Verzeichnis wieder auf die Kiste,
Klar, aber in der richtigen Fassung.
Post by Stefan Puschek
jetzt lässt sich s-tui installieren.
Danke!
Bitte.
--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
Holger Bruenjes
2025-01-08 13:47:01 UTC
Permalink
Hallo Stefan
Post by Stefan Puschek
Post by Marcus Röckrath
grep "python38-base" /var/lib/eisman/packages.db
barbrady # grep "python38-base" /var/lib/eisman/packages.db
[lib][libpython3_8-1_0][3.2.6][s][https://www.pack-eis.de]link
python38-base 3.2.6
[python3][python310-typing_extensions][3.4.0][s][https://www.pack-eis.de]require
python38-base 3.4.0 barbrady #
hmm,

rm -rf /var/lib/eisman/info/python310-typing_extensions/3.4.0

eisman update


Holger
Marcus Röckrath
2025-01-17 08:36:25 UTC
Permalink
Hallo Nelson,
Post by Nelson Matias
# Adaptation for
# ASUS Sabertoth 990FX R2.0
Hatte noch etwas übersehen. Die Chips werden in der Regel ohne die spezielle
Post by Nelson Matias
chip "k10temp-pci-00c3"
chip "k10temp-*"
Post by Nelson Matias
chip "it8721-isa-0290"
chip "it8721-*"
Post by Nelson Matias
chip "fam15h_power-pci-00c4"
chip "fam15h_power-*"

Falls ein Chip mehrfach, wie bei drivetemp, wenn mehrere Platten vorhanden
sind, kann es Sinn machen, den Chip mehrfach, dann natürlich mit der
Schnittstellen/Busangabe aufzuführen, um jedem Auftreten ein eindeutiges
temp-label zu geben.
--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
Loading...