Discussion:
Samba 4.12.9
(zu alt für eine Antwort)
Marcus Röckrath
2020-11-01 15:41:33 UTC
Permalink
Hallo,

die derzeit von uns verwendete Samba Serie 4.11.x erhält noch bis ins
Frühjahr Sicherheitsfixes, so dass mittelfristig zumindest ein Umstieg auf
4.12.x, das sich noch im Wartungsmodus befindet, ansteht.

https://wiki.samba.org/index.php/Samba_Release_Planning#Future_Development_Roadmap

Laut Changelogs soll es insbesondee bei smb3 deutliche
Geschwindigkeitssteigerungen geben, die ich hier allerdings im Vegleich zur
4.11.x nicht nachvollziehen kann.

Das heißt aber nichts, denn schon 4.11. lastet mein 100MBit Netzwerk voll
aus.

Hier wurde allerdings schon mehrfach über lahme Datentransfers per Samba
gemäkelt.

Wer auch schonmal testweise mit der 4.12.9 spielen möchte, möge sich bitte
bei mir melden. Als eisfair-Paket gibt es das aber nicht, da eventuell
kommende 4.11er-Fixes derzeit in unserer samba-Paketlinie Vorrang haben.

Ich stelle sowohl für 32- als auch 64bit je ein Archiv zur Verfügung, dessen
Dateien die Samba ersetzen.

1. Samba stoppen
/etc/init.d/samba stop

2. Verzeichnis /usr/lib/samba (in 64bit: /usr/lib64/samba) komplett leeren

3. Aus dem Archiv (z. B. mittels mc) alle Dateien ins System kopieren

4. Samba starten
/etc/init.d/samba start

Rückkehr zur offiziellen Version:

1. Samba stoppen
/etc/init.d/samba stop

2. Verzeichnis /usr/lib/samba (in 64bit: /usr/lib64/samba) komplett leeren

3. Samba-Paket 10.4.1 drüberinstallieren

Der dritte Schritt zeigt dabei ein paar fehler, die unwesentlich sind, aber
nicht vermeidbar sind:

eis64 # eisman install samba

The following packages will be installed:

version status name source
---------------------------------------------------------------------
10.4.1 stable samba https://www.pack-eis.de

1 package(s) using approx. 1 MB of disk space.

Continue (y/n) [yes]?
Downloading required packages ...
=> [####################] samba (10.4.1)... [ OK ]
Done!
Installation of: samba (10.4.1) ...
* Stopping Smbfs ... [ OK ]
* Stopping Samba ...
Warning: wsdd is not running. [ WARN ]
Warning: smbd is not running. [ WARN ]
Warning: nmbd is not running. [ WARN ]
/usr/sbin/smbd: error while loading shared libraries: libsamba-util.so.0:
cannot open shared object file: No such file or directory
Saving your samba configuration in /root/10.4.1__2020-11-01_16:32:52.tar.gz:
/etc/secrets.tdb
/etc/smb.conf
/etc/passdb.tdb
/etc/user.map
/samba_printer_drivers
/var/log/log.nmbd
/var/log/log.smbd
/var/lib/samba
/var/spool/samba
Done.
...

Die erzeugte Backupdatei /roo/root/10.4.1__2020-11-01_16:32:52.tar.gz
kann dann noch gelöscht werden.

Das notwendige Samba-Archiv versende ich auf Anfrage per PM.

Achtung: Auf (wichtigen) Produktivmaschinen hat das nichts zu suchen; ein
vorheriges Systembackup ist Pflicht.
--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
Marcus Röckrath
2020-11-01 18:45:53 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Marcus Röckrath
Laut Changelogs soll es insbesondee bei smb3 deutliche
Geschwindigkeitssteigerungen geben, die ich hier allerdings im Vegleich
zur 4.11.x nicht nachvollziehen kann.
Das heißt aber nichts, denn schon 4.11. lastet mein 100MBit Netzwerk voll
aus.
Hier wurde allerdings schon mehrfach über lahme Datentransfers per Samba
gemäkelt.
Wenn ich auf der gleichen Maschine einen Transfer mache, also eine freigabe
auf der gleichen Maschine über //localhost/freigabe mount, konnte ich
eiinen deutlichen Geschwindigkeitsunterschied feststellen. Bei der Kopie
von ca. 460 MB in die Freigabe ergaben sich follgende Zeiten:

4.11.15: 16 Sekunden
4.12.9: 13 Sekunden

Das wären dann schon rund 20% Geschwindigkeitsvorteil.
--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
Detlef Paschke
2020-11-02 09:10:39 UTC
Permalink
Post by Marcus Röckrath
Hallo,
Hallo Marcus,
Post by Marcus Röckrath
Post by Marcus Röckrath
Hier wurde allerdings schon mehrfach über lahme Datentransfers per Samba
gemäkelt.
ich hatte ja auch schon gemäkelt.
Post by Marcus Röckrath
Wenn ich auf der gleichen Maschine einen Transfer mache, also eine freigabe
auf der gleichen Maschine über //localhost/freigabe mount, konnte ich
eiinen deutlichen Geschwindigkeitsunterschied feststellen. Bei der Kopie
4.11.15: 16 Sekunden
4.12.9: 13 Sekunden
Das wären dann schon rund 20% Geschwindigkeitsvorteil.
Evtl. mal als Testszenario für Dich, das verhalten wie es bei mir ist.

Beim kopieren von großen Dateien > 1GB fällt auf, dass bevor der
Transfer beginnt, eine zeit lang überhaupt kein Fortschritt zu erkennen
ist. Es macht den Eindruck, als würde das Ziellaufwerk erst
"Hochgefahren" werden müssen. Das ist aber definitiv nicht so.
Bei folgenden Dateien, auch Minuten später, gibt es diese Verzögerung
nicht, was ja wieder den Eindruck des "Hochfahren" bekräftigen würde.
Aber was mir aufgefallen ist, je größer die zu kopierende Datei, je
länger die Zeit ohne Fortschritt bis der Transfer beginnt.

Gerade getestet, bei einer 2,7GB großen Datei, ist die Wartezeit 25
Sekunden, der anschließende Transfer liegt im normalen Bereich meines
Gigabit-Netzwerk.

Viele Grüße
Detlef Paschke
--
Das "Zitat des Augenblicks" gibt es nur auf
http://www.schabau.goip.de
Meine "Merkzettel"
http://www.helpdesk.goip.de
Marcus Röckrath
2020-11-02 13:45:03 UTC
Permalink
Hallo Detlef,
Post by Detlef Paschke
Evtl. mal als Testszenario für Dich, das verhalten wie es bei mir ist.
Beim kopieren von großen Dateien > 1GB fällt auf, dass bevor der
Transfer beginnt, eine zeit lang überhaupt kein Fortschritt zu erkennen
ist. Es macht den Eindruck, als würde das Ziellaufwerk erst
"Hochgefahren" werden müssen.
Das kann ich nicht testen, denn bei mir beginnen die Transfers sofort.
--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
Detlef Paschke
2020-11-02 16:16:12 UTC
Permalink
Post by Marcus Röckrath
Hallo Detlef,
Hallo Marcus,
Post by Marcus Röckrath
Post by Detlef Paschke
Evtl. mal als Testszenario für Dich, das verhalten wie es bei mir ist.
Beim kopieren von großen Dateien > 1GB fällt auf, dass bevor der
Transfer beginnt, eine zeit lang überhaupt kein Fortschritt zu erkennen
ist. Es macht den Eindruck, als würde das Ziellaufwerk erst
"Hochgefahren" werden müssen.
Das kann ich nicht testen, denn bei mir beginnen die Transfers sofort.
auffällig wird es hier auch erst bei größeren Dateien, bei kleineren ist
die Wartezeit so gering, dass sie nicht auffällt.
Aber nun gut, war nur ein Gedanke.

Viele Grüße
Detlef Paschke
--
Das "Zitat des Augenblicks" gibt es nur auf
http://www.schabau.goip.de
Meine "Merkzettel"
http://www.helpdesk.goip.de
Marcus Röckrath
2020-11-02 16:22:07 UTC
Permalink
Hallo Detlef,
Post by Detlef Paschke
Post by Marcus Röckrath
Das kann ich nicht testen, denn bei mir beginnen die Transfers sofort.
auffällig wird es hier auch erst bei größeren Dateien, bei kleineren ist
die Wartezeit so gering, dass sie nicht auffällt.
Aber nun gut, war nur ein Gedanke.
Ich hatte beim Vergleich der 4.11 und 4.12 hier auch Dateien mit > 8 GB
getestet.
--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
Detlef Paschke
2020-11-03 12:09:02 UTC
Permalink
Post by Marcus Röckrath
Hallo Detlef,
Hallo Marcus,
Post by Marcus Röckrath
Post by Detlef Paschke
Post by Marcus Röckrath
Das kann ich nicht testen, denn bei mir beginnen die Transfers sofort.
auffällig wird es hier auch erst bei größeren Dateien, bei kleineren ist
die Wartezeit so gering, dass sie nicht auffällt.
Aber nun gut, war nur ein Gedanke.
Ich hatte beim Vergleich der 4.11 und 4.12 hier auch Dateien mit > 8 GB
getestet.
nun ja, keine Ahnung wo das bei mir herkommt.
Aber Okay, das ist eine Proxmox-VM und die Freigabe ein durchgereichter
Hardware-Raid5 an einem Megaraid.
Da gibt es so einige höchst-potente Fehlerquellen. ;-)

Viele Grüße
Detlef Paschke
--
Das "Zitat des Augenblicks" gibt es nur auf
http://www.schabau.goip.de
Meine "Merkzettel"
http://www.helpdesk.goip.de
Marcus Röckrath
2020-11-02 19:48:29 UTC
Permalink
Hallo,

diese neue Version benötigt noch eine Lib, die man mit

eisman install libicu66

installieren kann.

Habe es selbst mal auf 3 Maschinen testweise eingesetzt und keine Probleme
feststellen können.

Irgendwelche "Geschwindigkeitsverbesserungen" konnte ich allerdings auch
nicht feststellen.
--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
Alex Busam
2020-11-05 20:02:07 UTC
Permalink
Hallo,

ich hatte vor längerem das umgekehrte Problem, dass der Zugriff auf
viele kleine Dateien nach einem Samba Update merklich langsamer wurde.
mit den Parametern
[global]
max xmit = 65535
socket options = TCP_KEEPCNT=5 TCP_KEEPIDLE=30 TCP_KEEPINTVL=1
TCP_NODELAY SO_SNDBUF=65535 SO_RCVBUF=65535

lief es dann aber wieder sehr flott.
Nur so als Hinweis. Ob dies auch die Latenz bei großen Dateien
beeinflußt und probiert werden sollte ?

Viele Grüße
Alex

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...