Hallo Ulrich,
ich hab mal in der Kürze der Zeit geschaut und kann Dir aus meiner
Konfiguration einige Ansätze geben:
Das Paket "iaxmodem" muss installiert sein.
In Eisfax setzen:
EISFAX_ANALOG_N='3' # number of modems
#----------------------------------------------------------------------------
--
# EISFAX_ANALOG_1
#----------------------------------------------------------------------------
--
EISFAX_ANALOG_1_NAME='iaxmodem0'
EISFAX_ANALOG_1_ACTIVE='yes'
EISFAX_ANALOG_1_DEVICE='ttyIAX0'
EISFAX_ANALOG_1_DIAL_CMD='no'
EISFAX_ANALOG_1_JBIG_SUPPORT='yes'
EISFAX_ANALOG_1_COLOR_SUPPORT='yes'
EISFAX_ANALOG_1_CONFIGURE_AUTO='no'
...und der Rest wie beim normalen Modem.
Wenn ich mich recht erinnere, werden die angegebenen IAX-Modems
automatisch angelegt, wie sie angegeben sind, bei mir 3 Stück: iaxmodem0
bis iaxmodem2 .
Im Asterisk muss dazu die /etc/asterisk/iax.conf editiert werden, um die
IAX-Modems bekannt zu machen:
[iaxmodem0]
port=4570
type=friend
host=127.0.0.1
qualify=yes
secret=passwmod
requirecalltoken=no
host=dynamic
disallow=all
allow=alaw
jitterbuffer=no
trunk=no
context=fax_out
bei mehreren Modems die Ports auch fortlaufend ändern.
Dann ist ein funktionierender und eingerichteter Asterisk erforderlich,
sowie etwas Verständnis zu dessen Funktionsweise.
Es muss der Dialplan "/etc/asterisk/extensions.conf" erweitert werden:
Der Kontext für den Faxversand, "xxxxxxxxxxx" ist hier die Nummer, über
die der Faxversand laufen soll:
[fax_out]
exten => _X.,1,Set(CALLERID(num)=xxxxxxxxxxx)
exten => _X.,n,Set(CALLERID(name)=xxxxxxxxxxx)
exten => _X.,n,Dial(SIP/${EXTEN}@FAX,30,r)
exten => _X.,n,Hangup()
Im Eingangskontext, bei mir [tkom-in] , wo alle ankommenden Anrufe
behandelt werden, brauchts eigentlich nur
exten => xxxxxxxxxxx,n,Dial(IAX2/iaxmodem0,,r)
exten => xxxxxxxxxxx,n,Dial(IAX2/iaxmodem1,,r)
wobei "xxxxxxxxxxx" die Nummer ist, auf der Faxe hereinkommen.
Wie gesagt, das war nur so auf die Schnelle herausgesucht, es kann aber
noch was fehlen...
Gruß und erstmal viel Erfolg
Dirk